Folgt man nicht Hape Kerkeling, sondern den Alltagsbeobachtungen des amerikanischen Soziologen Erving Goffman, dann ist das Leben kein Quiz, sondern ein Theaterstück. In der Interaktion mit anderen agieren wir wie Darsteller, die versuchen, eine bestimmte Rolle bestmöglich auszufüllen. Eigentlich eine durchaus treffende Analogie. Denn jeder von uns ist tagtäglich in verschiedenen Rollen unterwegs – als Mutter, Freund, Arbeitskollegin oder Mannschaftskapitän …
Des Deutschen liebstes Kind
Ja, es ist ein Klischee, das sich hartnäckig hält. Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Und tatsächlich, wer an einem Samstag-Vormittag das emsige Treiben an den Waschstraßen unseres Landes schon einmal beobachtet hat, der kann schnell den Eindruck gewinnen, dass es sich hier um ein ganz besonderes inniges Verhältnis handeln muss. Denn mit welcher Akribie, Sorgfalt und Hingabe der …
Von der Not zur Tugend
Keine Frage, die Corona-Pandemie hat uns alle getroffen und zwar ausnahmslos – im Privaten wie auch im beruflichen Kontext. Vieles von dem, was uns bis vor Kurzem noch völlig normal erschien – das Treffen mit Freunden, der Austausch mit Kollegen oder der Restaurantbesuch – war von heute auf morgen gar nicht mehr, oder allenfalls maskiert und auf Distanz möglich. Was …
Quereinsteiger – vom Lückenbüßer zur Dauerlösung
Unzählige Berufstätige machen sich jeden Morgen auf, um ihrem Job nachzugehen. Klar, irgendwie müssen ja die Brötchen verdient werden. Nicht wenige von ihnen tun das aber auch nur aus genau diesem Grund. Spaß oder gar Erfüllung? Fehlanzeige. Oftmals ist der naheliegende Wunsch, doch mal etwas anderes zu machen, sich zu verändern und ein Stück weit neu zu erfinden über die …
Anschreiben war gestern
Für nicht wenige ist es immer noch ein unverzichtbarer Bestandteil und eine Art Königsdisziplin der Bewerbung – das Anschreiben. Seitenweise ist in einschlägigen Ratgebern auch nachzulesen, worauf es denn in einem wirklich überzeugenden Text ankommt. Möglichst individuell sollte es schon sein und natürlich muss er die persönliche Motivation und ganz besondere Eignung des Bewerbers für die ausgeschriebene Position transportieren. Wie …
Der Cultural Fit – Wie viel Passung muss denn sein?
Es hätte alles so schön werden können. Man hatte sich geschrieben, die ersten persönlichen Informationen ausgetauscht und das erste Date hatte eigentlich auch alle Erwartungen erfüllt. Dass man schon nach wenigen Monaten wieder getrennte Wege gehen würde, damit war nun wirklich nicht zu rechnen. Aber irgendwie stimmte am Ende die Chemie wohl nicht. Das, was sich anhört, wie die Chronik …
Bewerbercheck – Kandidaten auf dem digitalen Prüfstand
Sie kennen das vielleicht. Das Klassentreffen steht vor der Tür und sie gehen in Gedanken die Sitzreihen ihres alten Klassenraumes durch. Wenn es gut läuft, fallen ihnen zu den Gesichtern, die vor ihrem geistigen Auge auftauchen, sogar noch die richtigen Namen ein. Sie werden neugierig und wollen mehr wissen. Was macht er denn heute so, ihr ehemals bester Freund? Wie …
Banker? Echt jetzt?
Es gab einmal eine Zeit, da stand eine Bankausbildung ganz oben auf der Präferenzliste angehender Schulabgänger. Und wer als junger Mensch zum Berufsstart in den gerade erstandenen, noch jungfräulichen Anzug schlüpfte oder das brandneue blaue Kostüm überstreifte , konnte sich der neidvollen Blicke seiner ehemaligen Klassenkameraden und dem anerkennenden Blick der Nachbarn sicher sein. Er oder sie hatte es zu …
Auf dem virtuellen Laufsteg
Die Älteren unter uns können sich vielleicht noch vage erinnern: Der Zeitungskauf und die ausgiebige Lektüre des umfangreichen Stellenmarktes war samstägliche Routine, Zeugnisse mussten dutzendfach kopiert, Portraitfotos im Passbildformat nachbestellt, Unterlagen eingetütet und zur Post gebracht werden. Was vor 20 Jahren vielleicht noch gang und gäbe war, wird vom frischgebackenen Abiturienten oder dem stellensuchenden Jungakademiker von heute nur mitleidig belächelt. …
Diversity als Chance
Es ist jetzt ziemlich genau eine Dekade her, seitdem Peter Löscher, damals frischgebackener Vorstandschef von Siemens, mit einiger Ernüchterung feststellte, dass sein Unternehmen in Punkte personeller Vielfalt einigen Nachholbedarf hat. „Zu männlich, zu Deutsch, zu farblos“, so sein Urteil. Die Konsequenz: Wenig später wurde mit Jill Lee im Konzern erstmalig ein Chief Diversity Officer installiert. Und auch wenn eine ihrer …
- Page 1 of 2
- 1
- 2